J Bonafort, 08. Juli
Am gestrigen Sonntag herrschte hier reges Leben und ein buntes, fröhliches Treiben. War doch der schon so lang ersehnte Tag hereingebrochen, an dem der Männergesangverein auf eine 34jährige
Tätigkeit zurückblicken konnte. Der reiche Flaggenschmuck der Häuser und die über die Straße gezogenen Girlanden zeugten von der freudigen Anteilnahme der Ortsbewohner. Zahlreiche Gäste und
Vereine von nah und fern waren erschienen, um den Ehrentag des Männergesangvereins verschönern zu helfen. Von nachmittags 2 Uhr ab wurden Sie am Eingange des Dorfes, an dem eine schöne große
Ehrenpforte prangte, empfangen und zum Festplatze geführt. Von dort aus setzte sich der Festzug gegen 3 Uhr in Bewegung. Geführt wurde er von Ehrendamen und dem Vorsitzenden des
Männergesangvereins, Herrn B e u t e. Diesem folgten die Schulkinder, die kleinen Mädchen alle mit Blumen geschmückt und in weiß gekleidet, das Trommler- und Pfeiferkorps des Turnvereins
Bonaforth, die G e r t u n gsche Musikkapelle, der Turnverein Bonaforth, der Gesanverein Concordia Bonaforth, der Gesangverein Germania Gimte, der Gesangverein Lutterberg, Gesangverein
Landwehrhagen, Gesangverein Speele und der festgebende Verein. Ferner waren im Festzuge zahlreiche Ehrenjungfrauen vertreten, die demselben ein besonders schönes Gepräge verstehen. Der Festzug
bewegte sich durch sämtliche Straßen des Dorfes. Nachdem der Zug wieder auf dem Festplatze angelangt war, sang zunächst der Männergesangverein Bonaforth unter der Leitung des Musikers Herrn K ö n
i g, Münden, zur Begrüßung das schöne Lied: „Grüß Gott mit hellem hohen Klang“. Hierauf betrat der erste Vorsitzende des Vereins, Herr B e u t e, die mit Eichengrün geschmückte Rednertribüne und
hielt etwa folgende Anprache: „Seid gegrüßt Ihr lieben Sangesbrüder, Ihr fröhlichen Turner, Ihr lieben kleinen Schulkinder und werte Gäste,die Ihr erschienen seid, um unser Fest verschönen zu
helfen. Der Männergesangverein blickt heute auf eine 34jährige arbeitsreiche Tätigkeit zurück. Möge es uns nun vergönnt sein, den heutigen Tag des 34jährigen Stiftungsfestes in Fröhlichkeit und
Eintracht zu feiern. Liebe Sänger, haltet aber auch fest zusammen und pflegt die Einigkeit, habt auch Liebe zum Gesange und legt somit einen festen Grund und Boden in unserm Verein. Gesang
erfreut das Leben, Gesang erhebt das Herz“. Hierauf brachte der Redner ein dreifaches Hoch auf den deutschen Männergesang aus, in welche alle Anwesenden freudig einstimmten. Hierauf brachte der
Männergesangverein Bonaforth das Lied: „Wir grüßen dich du Land der Kraft und Treue“ zu Gehör und erntete damit lebhaften Beifall. Damit hatte der offizielle Teil des Festes sein Ende erreicht.
Der Festzug löste sich auf und auf dem Festplatze begann ein bunt-fröhliches Treiben. Tanz- und Gesangsvorträge der verschiedenen Gesangvereine wechselten mit einander ab. Herr Gastwirt R o d e,
welcher als Festwirt waltete, hatte nicht nur für gute Speisen und Getränke, sondern auch für gute, flotte Bedienung gesorgt. Die auswärtigen Vereine schieden erst in später Abendstunde mit dem
Bewußtsein, ein echtes, fröhliches Sängerfest verlebt zu haben. Die Bonaforther aber blieben noch beim schönen Tanz vereint. Das Fest war von herrlichem Sonnenwetter außerordentich
begünstigt.
(Auszug aus den Mündener Nachrichten vom 09.07.1912)
(Aufnahme: Privat)
(Aufnahme: Privat)
Beteiligung der Chöre an der Einweihung des DGH Bonaforth
100 Jahre Männergesangverein Germania Bonaforth
Frauen und Männerchor 19./20.06.1978
Männer v. l.n.r.:Carl Engelhardt, Egon Jeschke, Walter Sittig, Lous Schlichte, Helmut Kiel, Werner Thomas, Friedrich Feiffer, Hans Hilliger, Karl Kühle, Diethelm
Plätschke, Adolf Sittig, Hartmut Wärncke, Hermann Arend, Friedhelm Budich, Helmut Bruch, Bernhard Engelhardt, Harald Nörtemann Heinrich Fricke
Frauen v. l. n. r.: Helga Herbold, Marlis Franz, Erna Arend, Rita Loske, Ursel Hartwig, Irmgard Matschei, Irma Riedel, Rosemarie Böddener, Sabine Utermöhlen, Helga
Liese, Berta Thomas, Brigitte Hoff, Emilie Feiffer, Anni Braun, Lucie Kubissa, Hildegard Bruch, Waltraud Engelhardt, Gertraud Kiel, Elisabeth Nörtemann, Brunhilde Rust, Roswitha Japke, Ilse Gude,
Martha Herbold
(Bild: Privat)
(Bild: Privat)
Putzkommando nach der Jubiläumsfeier
Maskottchen Monchichi "Harki"
überreicht am 09.06.1979 vom Damenkränzchen des Gesangvereins Harkenbleck
anläßlich des 25jährigen Jubiläums des Frauenchores Bonaforth
(Bild: Privat)
Pressebericht Mündener Allgemeine vom 08.11.1993
Wanderung Frauenchor zur Weserliedanlage am 16.03.1996
(Bild: Privat)
120 Jahre Chorgesang in Bonaforth am 13.06.1998
(Bild: Privat)
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com